In einem Beckenbodenzentrum kümmert man sich um alle Probleme rund um den Beckenboden. Schwerpunkte in diesen Zentren sind: Beckenbodenschwäche, Senkungsbeschwerden, Harn- und Stuhlinkontinenz, Harn-und Stuhlentleerungsstörungen und weitere Funktionsstörungen des Beckenbodens.
In diesen Zentren wird man individuell von Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen behandelt, und es wird gemeinsam eine Therapieentscheidung getroffen und umgesetzt. Diese Fachpersonen verfügen über ausreichende Qualifikationen, Erfahrungen und wissenschaftliche Expertisen, um eine den heutigen Möglichkeiten entsprechende bestmögliche Behandlung in Aussicht zu stellen.
Es werden moderne Untersuchungsmethoden und ein breites Spektrum an Behandlungsverfahren angeboten. Innerhalb eines Beckenbodenzentrums werden das Thema Inkontinenz und weitere Beckenbodenprobleme aus dem Tabubereich gehoben und von einem interdisziplinären Team bearbeitet, um in dieser Situation die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen oder zu erhalten. Wichtig dabei ist die genaue Abklärung der Beschwerden, die richtige Diagnose und die passende Therapie (hochmoderne Diagnostik, konservatives und operatives Spektrum). Es gehört ebenfalls zu einem Qualitätsmerkmal, dass der Patientin die Grenzen der Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden und offen dargelegt wird, ob bereits Langzeiterfahrungen vorliegen bzw. was darüber bis jetzt bekannt ist.
Von den in den untenstehenden Listen aufgeführten Beckenbodenzentren haben wir einige teils persönlich kennengelernt, sind von anderen Betroffenen darauf aufmerksam gemacht worden, auf andere sind wir per Suchmaschine gestossen. Auf Empfehlungen wird bewusst verzichtet. Es ist sehr individuell, wo sich eine Frau gut aufgehoben fühlt. Ebenfalls sind die Symptome und Schädigungen von Frau zu Frau verschieden.
Nach unserem Erfahrungsschatz ist es allerdings auf jeden Fall sinnvoll, bei Unklarheiten bzw. Unsicherheiten bei mehreren Zentren vorstellig zu werden. Denn es liegen teilweise unterschiedliche Behandlungsmethoden vor, und gerade bei komplexen Beschwerdebildern und auch bei Operationen ist der Erfahrungsschatz der diagnostizierenden bzw. operierenden Person von grosser Wichtigkeit.
Und noch ein letzter Tipp: Warten Sie nicht zu bei Beschwerden! Lassen Sie sich auch nicht zurückhalten mit Bemerkungen wie “Das ist normal nach der Geburt” oder “Das kommt von alleine wieder” oder “Wenn Sie fleissig Beckenbodentraining machen, kommt das auf jeden Fall wieder gut.” Es gilt: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig ins Beckenbodenzentrum!
Die Listen sind nicht vollständig und werden von Zeit zu Zeit ergänzt bzw. aktualisiert.
F. C., HF, Kathrin Häni, aktualisiert am 01.02.2025
Liste Beckenbodenzentren Deutschland